1990 gab es sie noch, die „kleinen Fußball-Nationen“, und die damals wohl kleinste von Europa waren die Färöer-Inseln. Erst seit 1988 war der kleine Staat im Atlantik FIFA-Mitglied, seit 1990 Mitglied der UEFA.

Am 12.09.1990 stand dann auch schon das erste Pflichtspiel in der Geschichte der Färöer Inseln an, in der Qualifikationsrunde zur EM 1992 hieß der Gegner Österreich. Allerdings fand das Spiel im schwedischen Landskrona statt – die Färöer-Inseln hatten nur Kunstrasenplätze und die waren damals noch nicht von der UEFA zugelassen.

Als am Vorabend des Spiels ein österreichischer Journalist den ÖFB-Coach Hickersberger fragte was denn passieren, wenn man hier verlieren würde, sorgte er mit der Frage für Fassungslosigkeit, zu absurd erschien diese Vorstellung. Die Vorzeichen waren also klar, Toni Polster rechnete mit einem 10:0 Sieg, der färingische Torwart Jens-Martin Knudsen sprach davon, dass ein 0:5 ein exzellentes Ergebnis wäre. Doch es kam alles ganz anders…

Zwar waren die Österreicher von Anfang an spielbestimmend, doch so richtig zwingend wurden sie nie. Der 0:0 Halbzeitstand war schon sensationell, und mit zunehmender Spielzeit wuchs die Verunsicherung der Österreicher, die immer wieder an Knudsen, im „normalen Leben“ Gabelstapler und mit einer kultigen Mütze spielend, scheiterten und zunehmend verzweifelten.
Doch die größte Pointe des Spiels folgte erst in der 62. Minute: nach einem langen Abschlag von Knudsen kam Torkil Nielsen an den Ball, der aus 16 Meter mit einem harten Schuss für das 1:0 sorgte und die Österreicher mitten ins Herz traf.
Bei diesem sensationellen 1:0 blieb es dann auch, das Anrennen der ÖFB-Elf brachte nicht Zählbares. Der absolute Fußball-Zwerg hatte in seinem ersten Pflichtspiel überhaupt für eine der größten Sensationen der Fußball-Geschichte gesorgt.

Auf den Färöer-Inseln herrschte indes eine unfassbare Euphorie: bei der Rückkehr der Mannschaft wurde sie von etwa 20.000 Menschen erwartet – das entspricht in etwa der Hälfte der Gesamtbevölkerung. Die Färöer-Inseln waren mit einem Knall in der internationalen Fußball-Welt angekommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert