Ab sofort möchte ich immer wieder mal einen Blick auf „Lost Grounds“ werfen, also auf Stadien, in denen nicht mehr gespielt wird. Den Anfang macht das Stadion Sonnenblume in Velbert.
Umgeben von Großstädten wie Wuppertal, Essen, Duisburg und Düsseldorf hatte es der Fußball in Velbert nie leicht, die ganz große Rolle zu spielen – zu groß ist die Konkurrenz in der unmittelbaren Umgebung. Trotzdem schaffte es die 1964 gegründete SpVgg. (die durch Fusion von Vereinen enstand, die auf eine Tradition seit 1902 bzw. 1907 zurückblicken konnten) immerhin in die höheren Ligen des Amateurfußballs.
Bereits zur Saison 1969/70 stieg die SpVgg.in die damals zweitklassige Regionalliga West auf, fast pünktlich hierzu (die ersten Spiele mussten noch in Ratingen ausgetragen werden) wurde das Stadion Sonnenblume fertiggestellt – ein eher schmuckloses Stadion mit Laufbahn, aber mit 2 damals noch komplett unüberdachten Stehtribünen. Die Einweihung erfolgte am 5. Oktober 1969 und nur 14 Tage später kamen gegen Fortuna Düsseldorf 12.000 Zuschauer – der Zuschauerrekord hat bis heute Bestand.
Nach nur einer Saison stand wieder Abstieg, so dass hier in den folgenden Jahrzehnten überwiegend Verbands-, Landes- und Oberligafußball zu sehen war. Lediglich nach 2012 gab es nochmal 3 Jahre Regionalliga hier zu sehen.
Im Stadion selbst veränderte sich in dessen Geschichte nicht allzu viel: neben kleineren Änderungen wie neuen Zäunen erhielt lediglich eine der beiden Tribünen Sitzschalen und ein Dach.
2016 dann würde beschlossen, ein neues Stadion in Velbert zu bauen. Dieses wurde 2020 eingeweiht, das Stadion Sonnenblume wurde danach dem Verfall preisgegeben – hier ist der Bau von neuen Wohnungen geplant. Noch gammelt es aber vor sich hin, im Sommer 2022 wurde gar ein Großteil des Rasens (oder dem, was davon übrig war) durch Brandstiftung zerstört. Wer das Stadion noch sehen möchte, sollte sich also beeilen – irgendwann wird es verschwunden sein…
Die Fotos stammen von Marcel Plette (Instagram: @marcel_plette). Danke, dass ich sie nutzen darf!




