Sie liebten ihn bei Tottenham. Er war der Mannschaftskapitän, Abwehrchef, Herz der Mannschaft, Publikumsliebling, Hoffnungsträger – Sol Campbell war Tottenham.
Nach der Saison 2000/01 jedoch war sein Vertrag ausgelaufen. Alle Bemühungen der Spurs, mit Campbell zu verlängern, scheiterten. Damals noch astronomische 11 Millionen Euro im Jahr soll er gefordert haben, dazu die Option, den Verein bei Verpassen der Champions League ablösefrei verlassen zu dürfen. Im Mai erklärte der Verein die Vertragsverhandlungen für gescheitert und so lief der Vertrag am 30.06.2001 um Mitternacht aus.
Exakt 60 Stunden später hatte der Erzrivale Arsenal zu einer Pressekonferenz geladen, es sollte ein noch nicht namentlich genannter Neuzugang vorgestellt werden. Alle rechneten mit Richard Wright von Ipswich Town, der als zweiter Torwart hinter Seaman für mehr Konkurrenzkampf sorgen sollte. Als sich die Tür zum Presseraum öffnete, stand dort jedoch er: Sol Campbell. Es war der ganz große Knall im englischen Fußball. Von einer Sekunde auf die andere wurde der große Held zum größten Verräter der Vereinsgeschichte Tottenhams.
Dass sein Wechsel für extreme Emotionen sorgen würde, muss ihm im Vorfeld klar gewesen sein, nicht umsonst liefen die Gespräche unter großer Geheimhaltung. Das ganze Ausmaß wurde Campbell aber erst deutlich, als er mit Arsenal im November das erste Mal zu Tottenham zurückkehrte. Jahre später sagte er: „Die Gesichter der Menschen sahen aus, als würden sie mich töten wollen: Männer, Frauen, Kinder, dunkelhäutige, weiße, indischstämmige.“ Selbst seinen Bruder Tony, der großer Tottenham-Fan war, erkannte er: „Er war mittendrin und ich konnte es nicht glauben.“ Dazu ließen die Tottenham-Fans 4.000 Luftballons mit der Aufschrift „Judas“ steigen, etliche gleichlautende Plakate wurden hochgehalten und bei jedem Ballkontakt gab es ein gellendes Pfeifkonzert. Es war die Hölle auf Erden.
Sportlich lief es indes für ihn mit Arsenal hervorragend. Schon in seiner ersten Saison mit Arsenal wurde er Meister, im Jahr darauf Zweiter. Doch die Krönung erfolgte 2003/04, als Arsenal eine unfassbare Saison spielte – in allen 38 Spielen blieben sie ungeschlagen und waren die ersten „Invincibles“ seit Preston North End 1889. Campbell war ein wichtiger Teil dieser Mannschaft.
Wer war also Sol Campbell? Einfach nur ein ganz normaler Fußball-Profi, der aus seiner Karriere das meiste Geld und die meisten Titel herausholen wollte oder der größte Verräter der Fußballgeschichte?