Carlos Kaiser war ein wirklich besonderer brasilianischer Fußballer. Er unterschrieb in seiner Karriere Verträge bei Puebla FC (Mexico), Bangu AC und America FC (beides Vereine aus Rio de Janeiro), Botafogo FR, Ajaccio (Frankreich), sogar bei Flamengo, Fluminense, Vasco da Gama und bei CA Indepidiente – allein die Aufzählung seiner Vereine liest sich sehr beeindruckend.

Weit weniger beeindruckend waren jedoch Kaisers sportliche Leistungen. Denn in seiner Vita stehen nicht viele Tore und auch nicht besonders viele Spiele. Laut eigener Aussage schoss er in all den Jahren als Mittelstürmer 10-15 Tore in einer nicht näher zu benennenden Anzahl an Spielen. Doch im Prinzip spielte er fast nie. Denn er hatte Angst vor dem Ball und konnte einfach nicht kicken.

Wie er es geschafft hat, immer wieder bei so großen Vereinen einen Profi-Vertrag zu bekommen? Mit viel Kreativität. Meistens war er verletzt, manchmal, wenn ein Einsatz „drohte“, simulierte er eine Muskelverletzung. Oder, als der Vereinspräsident persönlich (ein Mafiaboss) persönlich seine Einwechslung befahl, sprang er in die Zuschauerränge und schlug einen Zuschauer. Dem Präsidenten gegenüber beteuerte, ihn gegen Beleidigungen des Zuschauers verteidigt zu haben. Der Lohn: doppeltes Gehalt und eine Vertragsverlängerung.
Seine Mitspieler stellten sich schützend vor ihn, weil er keine Konkurrenz war. Er half ihnen, wo immer er konnte (beispielsweise nahm er es auf sich, als einer seiner Mitspieler betrunken und viel zu schnell von der Polizei angehalten wurde), er organisierte Partys, sorgte für die Anwesenheit von schönen Frauen – und wurde dann gern als „Zugabe“ bei Transfers von guten Spielern zum nächsten Verein mit verkauft. Und er sorgte als eine Art „Maskottchen“ für gute Stimmung in der Kabine. Lobende Worte und Empfehlungen von befreundeten Journalisten taten ihr Übriges… So „spielte“ er, bis er 41 war.

Heute lebt er als Buddhist, ist fast blind und trotzdem glücklich. Bekannt wurde er durch eine Reportage über sein Leben, die so heißt, wie er lebte: „Kaiser! The Greatest Footballer Never to Play Football“.

Ähnlicher Beitrag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert